Teichpflanzen
Die Pflanzen in und um den Teich unterteilen wir in drei übersichtliche Lebensbereiche:
Stauden, die im Boden wurzeln, aber die Blattmasse und Blüten befinden sich über dem Wasser, wie z. B.:
Stauden, deren Blattmasse und Blüten auf der Wasseroberfläche liegen, wie z. B.:
Stauden, deren Blätter untergetaucht sind, also unter der Wasseroberfläche leben (teilweise eingewurzelt, teilweise auch frei schwimmend):
Übrigens: Der Grund für trübes Wasser ist fast immer ein Überschuss an Nährstoffen (abgestorbene Pflanzenteile, Blütenstaub, Dünger, Fischkot usw.).
Abhilfe schafft hier eine Vielzahl an Unterwasser-Pflanzen, deren Blätter sich unter Wasser befinden. Diese Blattmasse entzieht dem Wasser die überschüssigen Nährstoffe und reichert das Wasser mit Sauerstoff an.
Beachten:
Schwimmpflanzen wie Feenmoos und Wasserlinsen (beide 1jährig) sind mit Vorsicht auszubringen. Sie nehmen zwar überschüssige Nährstoffe auf, vermehren sich aber sehr stark auf der Wasseroberfläche und bilden bald einen geschlossenen Teppich. Dadurch werden Wasser und der Teichgrund verdunkelt. Folge: Ohne Licht findet kein Stoffwechsel (Photosynthese) statt, somit wird auch kein Sauerstoff produziert.
Sauerstoff ist lebensnotwendig für alle Pflanzen und Tiere (Microorganismen), die im Teich leben!
Wasserpflanzen bieten wir ab Mitte/Ende April an. Das gesamte Sortiment und Seerosen sind ab Anfang/Mitte Mai verfügbar.
Stauden, die im Boden wurzeln, aber die Blattmasse und Blüten befinden sich über dem Wasser, wie z. B.:
- Blumenbinse (0 - 20 cm Wasserstand)
- Blutweiderich (Sumpfzone)
- Hechtkraut (10 - 30 cm Wasserstand)
- Iris in Arten und Sorten (0 - 20 cm Wasserstand)
- Pfeilkraut (0 - 20 cm Wasserstand)
- Sumpfdotterblume (0-10 cm Wasserstand)
Stauden, deren Blattmasse und Blüten auf der Wasseroberfläche liegen, wie z. B.:
- Seekanne (Nymphoides peltata)
- Seerosen (Nymphea-Hybriden)
- Teichrosen oder Mummel (Nuphar lutea)
- Wasserhyazinthe - Schwimmpflanze, 1-jährig
- Wassersalat - Schwimmpflanze 1-jährig
Stauden, deren Blätter untergetaucht sind, also unter der Wasseroberfläche leben (teilweise eingewurzelt, teilweise auch frei schwimmend):
- Krebsschere - im Sommer ragt ein Teil der Blätter über die Wasseroberfläche
- Hornkraut
- Krauses Laichkraut
- Tausendblatt
- Wasserpest
Übrigens: Der Grund für trübes Wasser ist fast immer ein Überschuss an Nährstoffen (abgestorbene Pflanzenteile, Blütenstaub, Dünger, Fischkot usw.).
Abhilfe schafft hier eine Vielzahl an Unterwasser-Pflanzen, deren Blätter sich unter Wasser befinden. Diese Blattmasse entzieht dem Wasser die überschüssigen Nährstoffe und reichert das Wasser mit Sauerstoff an.
Beachten:
Schwimmpflanzen wie Feenmoos und Wasserlinsen (beide 1jährig) sind mit Vorsicht auszubringen. Sie nehmen zwar überschüssige Nährstoffe auf, vermehren sich aber sehr stark auf der Wasseroberfläche und bilden bald einen geschlossenen Teppich. Dadurch werden Wasser und der Teichgrund verdunkelt. Folge: Ohne Licht findet kein Stoffwechsel (Photosynthese) statt, somit wird auch kein Sauerstoff produziert.
Sauerstoff ist lebensnotwendig für alle Pflanzen und Tiere (Microorganismen), die im Teich leben!
Wasserpflanzen bieten wir ab Mitte/Ende April an. Das gesamte Sortiment und Seerosen sind ab Anfang/Mitte Mai verfügbar.


Stauden sind krautige, winterharte Pflanzen, deren oberirdische Teile im Spätherbst absterben (sie ziehen ein) und im folgenden Frühjahr neu austreiben. Sie überwintern in Wurzelstöcken, Knollen oder Zwiebeln.
Eine Sond... weiter lesen...

Sonnenstauden bevorzugen, wie der Name schon sagt, eher sonnige Standorte. Werden sie zu schattig gepflanzt, oder gelangen nach Jahren in den Schatten von größer werdenden Bäumen und Sträuchern, läßt die Wuchskraft nach ... weiter lesen...

Diese Stauden bevorzugen Standorte, die im Tagesverlauf nur wenig oder keine Sonne erhalten. Die Auswahl an blühenden Stauden ist hier nicht so groß wie bei den Sonnenstauden. Die Farben sind nicht so kräftig und strahle... weiter lesen...

Die meisten Farne sind Waldbewohner, folglich Schatten liebende Pflanzen. Es gibt Ausnahmen die auch in der Sonne und sogar im Steingarten gedeihen.
Der Boden sollte leicht sauer sein, nur der Hirschzungenfarn und der S... weiter lesen...

Gräser werden unterteilt in Süßgräser, Ried- oder Sauergräser und Binsengewächse.
Süßgräser (echte Gräser) stellen die größte Gruppe dar. Die Stängel von Gräsern nennt man Halme. Der Querschnitt ist meist rund und di... weiter lesen...

winterharte Sorten mit schönem Laub und Rinde.
In unserem Pflanzenmarkt bieten wir 2 Hauptgruppen von Bambus an:
1.) Phyllostachys-Arten machen dicke Halme und starke Ausläufer (Rhizome), die ihren enormen Ausdehnungsdrang nur durch eine Rhizomsperre bremsen lasse... weiter lesen...

Küchenkräuter teilen sich in zwei große Gruppen:
Einjährige Kräuter, die jedes Jahr neu ausgesät werden müssen.
Winterharte Stauden, die teilweise verholzen und viele Jahre alt werden.
Alle enthalten einen mehr od... weiter lesen...