Quitten
Quitten und Zierquitten
Quitten: Robuste und aromatische Obstbäume für den Garten
Quitten sind robuste Obstbäume, die auf kleinen Bäumen wachsen, die eine Höhe und Breite von 2 bis 3 Metern erreichen. Ihre beeindruckenden weißen Blüten erscheinen im Frühling und verleihen dem Garten eine besondere Note. Die aromatischen Früchte reifen ab Ende Oktober und sollten spätestens vor dem ersten Frost geerntet werden, da sie sonst braune Flecken bekommen. Nach der Ernte lässt man die Früchte 2 bis 4 Wochen im Haus nachreifen, um das volle Aroma zu entfalten. Quitten sind roh nicht genießbar und werden daher meist zu köstlichem Quittengelee, Quittenbrot oder Likör verarbeitet. Quittenbäume sind selbstfruchtbar und daher pflegeleicht.
Unser Sortiment an Quitten
Konstantinopler Apfelquitte
Fruchtreife: Oktober/November
Frucht: Apfelförmig, sehr aromatisch, mittelfest, hellgelbes Fruchtfleisch
Eigenschaften: Mittelstark wachsend, robust, früh einsetzende Erträge
Portugiesische Birnenquitte
Fruchtreife: November
Frucht: Birnenförmig, leicht wollige Schale, gelbes Fruchtfleisch
Eigenschaften: Stark wachsend, ideal für warme Lagen
Leskovac
Frucht: Großfrüchtige Apfelquitte
Eigenschaften: Benötigt eine Befruchtersorte
Birnenquitte Cydora Robusta
Eigenschaften: Neue, sehr robuste Sorte; wenig empfindlich gegen Kälte, Mehltau, Blattfleckenkrankheit und Feuerbrand; mittelgroß, auch roh essbar
Vranja
Frucht: Birnenförmige Riesenquitte
Ayva
Eigenschaften: Roh essbar, bis Ende Februar lagerfähig, vielseitig verwendbar für Gelee, Saft und Kompott
Zierquitten: Die dekorativen Verwandten der Quittenbäume
Zierquitten sind Sträucher, die eine Höhe und Breite von 1 bis 1,50 Metern erreichen. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige Böden. Diese anspruchslosen und äußerst frostharten Pflanzen beeindrucken im März und April mit ihrer eindrucksvollen Blüte in Weiß, Rosa oder Rot, die vorwiegend am dreijährigen Holz erscheint. Die walnussgroßen Früchte sind sehr aromatisch und können wie die Früchte der Quittenbäume verwendet werden.
Cido (Zitronenquitte)
Eigenschaften: Dornenlos, blüht orange/rot im Mai, Früchte werden ca. 4 cm groß und reifen nach und nach ab September
Besonderheiten: Sehr robust, benötigt keinerlei Pflanzenschutzmittel, für eine sichere Befruchtung (höherer Ertrag) sollte eine zweite Zierquitte gepflanzt werden
Nutzung: Der Saft der Zitronenquitte hat einen höheren Vitamin C-Gehalt als die Zitrone und kann ebenso verwendet werden. Die Früchte eignen sich auch zur Herstellung von Kompott, Marmelade und Gelee.
Falls Sie spezielle Fragen oder Wünsche haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
