Birnen

Birnen Büsche - Halbstämme - Hochstämme

Birnen benötigen in der Regel wärmere Standorte als Äpfel. Besonders geeignet ist die Erziehung am Wandspalier oder ein Platz vor einer Süd- bis Südwestmauer.

Unsere Halb- und Hochstämme sind auf der Wurzel (Unterlage) einer Mostbirne veredelt. Dies bedeutet, dass sie starkwüchsig und robust sind und erst spät Ertrag bringen. Unsere Büsche hingegen sind auf Quitte A veredelt, was sie schwachwachsend macht, aber dennoch für gute Befruchtung und Fruchtqualität sorgt, wobei der Ertrag früh einsetzt.

Unser Standardsortiment:

  • Alexander Lucas: Diese Sorte ist von Oktober bis Januar genussreif. Die Früchte sind groß bis sehr groß, grün und zeichnen sich durch ihre Saftigkeit und ein süß-säuerliches Aroma aus. Die Sorte ist robust und eignet sich gut für verschiedene Standorte.

  • Boscs Flaschenbirne: Auch als Kaiser Alexander bekannt, besticht diese Sorte durch ihre längliche Form und die bräunlich-rötliche Schale. Die Früchte sind sehr saftig und schmelzend. Die Genussreife ist von September bis Oktober.

  • Clapps Liebling: Diese Birnensorte ist im September genussreif. Die Früchte sind saftig, wohlschmeckend und schmelzend. Clapps Liebling ist eine anspruchslose Sorte und gedeiht gut in verschiedenen Klimazonen.

  • Conference: Diese Birnensorte ist von Oktober bis Dezember genussreif. Die Früchte sind sehr saftig, süß-aromatisch und schmelzend. Die Sorte ist robust und widerstandsfähig gegen verschiedene Krankheiten.

  • Gellerts Butterbirne: Im Oktober genussreif, bietet Gellerts Butterbirne saftige und schmelzende Früchte mit hervorragendem Geschmack. Die Schale ist rot-braun gefärbt.

  • Gräfin von Paris: Diese Birnensorte ist besonders saftig und hat ein süßes, aromatisches Fleisch. Sie ist sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung geeignet.

  • Gute Luise: Bekannt für ihre saftigen und schmackhaften Früchte, die im September genussreif sind. Gute Luise ist eine vielseitige Sorte, die sowohl zum Frischverzehr als auch zur Weiterverarbeitung genutzt werden kann.

  • Harrow Delight: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre frühen reifen Früchte aus, die sehr saftig und süß sind. Harrow Delight ist besonders robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten.

  • Harrow Sweet: Eine spätreifende Sorte mit saftigen, süßlichen Früchten. Harrow Sweet ist bekannt für ihre hohe Fruchtqualität und den frühen Ertrag.

  • Köstliche von Charneu: Diese Birnensorte ist bekannt für ihre hervorragende Fruchtqualität. Die Früchte sind saftig, süß und schmelzend. Sie eignet sich besonders gut für den Frischverzehr.

  • Nashi (Japanische Birnen): Im Oktober genussreif, bieten Nashi-Birnen saftig süße Früchte. Sie haben ähnliche Pflege- und Standortansprüche wie europäische Birnen, sind jedoch nicht rostanfällig.

  • Stuttgarter Geißhirtle: Eine alte regionale Sorte, die durch ihre saftigen, süßen Früchte besticht. Sie ist besonders pflegeleicht und robust.

  • Novemberbirne (XENIA, Novosibirskaja): Diese Sorte ist für ihre späte Reife bekannt. Die Früchte sind saftig und haben ein süßes, leicht würziges Aroma.

  • Williams Christbirne/Rote Williams Christbirne: Genussreife von August bis September; die Früchte sind schmelzend, saftig und süß mit einem kräftigen Aroma. Diese Sorte ist besonders für den Frischverzehr geeignet und bevorzugt warme Lagen.

Neue Sorten als Buschform:

  • Talgar Beauty: Reife ab Ende September, lagerfähig bis Dezember, im Kühllager bis Februar.

  • Schweizerhose: Dekorative Birne mit Längsstreifen, reife ab Mitte September, lagerfähig und robust.

Sonderwünsche nehmen wir gerne entgegen und bemühen uns, diese schnellstmöglich zu erfüllen!