Spanische Kirsche

Spanische Kirsche - Prununs lusitanica

Spanische Kirsche (Prunus lusitanica):

  • Eigenschaften: Diese immergrüne Pflanze ist sowohl gut frosthart als auch hitzeverträglich und besticht durch ihre hervorragende Schnittverträglichkeit. Sie eignet sich ideal als Heckenpflanze oder als Solitär. Ungeschnitten kann sie eine Höhe von 4 bis 6 Metern erreichen. Ein Rückschnitt sollte im Frühjahr vor dem Austrieb oder Ende Juni erfolgen (nicht bei starker Sonneneinstrahlung).

  • Sorten:

    • Prunus lusitanica ‚Angustifolia‘: Diese Sorte wächst langsamer und dichter mit kleineren Blättern als die Ursprungsform.

    • Prunus lusitanica ‚Brenelia‘: Dichter Wuchs, ideal für Hecken, erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Metern und wird fast ebenso breit.

    • Prunus lusitanica ‚Myrtifolia‘: Diese Sorte hat kleinere, myrtenähnliche Blätter und wächst kompakter. Sie ist ideal für kleine Gärten oder als Akzentpflanze in Beeten und Rabatten.

  • Blüte und Früchte: Im Mai zeigen sich die weißen Blüten in 12 bis 20 cm langen, aufrechten Trauben. Im Herbst entwickeln sich teilweise 8 mm große schwarze Steinfrüchte, die sowohl bei Schmetterlingen und Bienen als auch bei Vögeln sehr beliebt sind.

  • Standort: Die Spanische Kirsche bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, gedeiht aber auch im Schatten.

  • Bodenansprüche: An den Boden stellt diese Pflanze keine besonderen Ansprüche, lediglich Staunässe sollte vermieden werden. Lehmige Böden können mit Humus verbessert werden.

  • Winterpflege: Obwohl die Spanische Kirsche winterhart ist, empfiehlt es sich, im ersten Winter nach einer großzügigen Wassergabe eine dicke Mulchschicht anzubringen. Junge Pflanzen können empfindlich auf starke Wintersonne oder kalten Wind reagieren. Immergrüne Pflanzen verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit über ihre Blätter und benötigen daher ausreichend Wasser, um braune Blätter zu vermeiden. An frostfreien Tagen sollte gegossen werden.

  • Wichtige Hinweise: Ab August sollte nicht mehr geschnitten und gedüngt werden, um einen späten Neuaustrieb zu verhindern. Dieser könnte im Herbst nicht mehr ausreifen (verholzen) und wäre dadurch frostgefährdet.

Sonderwünsche: Gerne nehmen wir Sonderwünsche entgegen und bemühen uns, diese schnellstmöglich zu erfüllen.