Bodendecker

Bodendecker

Gleichmäßig dichte Begrünung größerer Flächen

Eine gleichmäßig dichte Begrünung von größeren Flächen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere die Reduzierung des Pflegeaufwands. Dabei werden an Bodendeckerpflanzen oft hohe Anforderungen gestellt, die je nach Standort variieren. Diese Pflanzen müssen in der Lage sein, mehrere Funktionen zu erfüllen, darunter:

  • Verdrängung von Unkraut: Eine dichte Pflanzendecke verhindert das Aufkeimen und Wachstum von unerwünschtem Unkraut.

  • Aushalten von praller Sonne oder totalem Schatten: Bodendecker müssen extremen Lichtverhältnissen standhalten können, sei es intensives Sonnenlicht oder vollständige Beschattung.

  • Teilweise Trittfestigkeit: Besonders zwischen Trittplatten sollten die Pflanzen robust genug sein, um gelegentlichen Fußtritten standzuhalten.

  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Wurzelkonkurrenz: Die Pflanzen müssen in der Lage sein, sich gegen die Wurzeln benachbarter Pflanzen durchzusetzen.

  • Überstehen längerer Trockenperioden: Trockenresistenz ist wichtig, damit die Pflanzen auch längere Dürrezeiten unbeschadet überstehen.

Geeignete Pflanzenarten

Immergrüne Gehölze:

  • Efeu (Hedera helix): Ein vielseitiger und robuster Bodendecker, der sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeiht.

  • Elfenblume (Epimedium): Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre zarten, herzförmigen Blätter und ihre Fähigkeit aus, unter Gehölzen zu wachsen.

  • Felsmispel (Cotoneaster): Beliebt für ihre kleinen, glänzenden Blätter und ihre roten Beeren im Herbst.

  • Heckenkirsche Maigrün (Lonicera nitida): Ein kompakter Strauch mit feinen Blättern, der sich gut als Bodendecker eignet.

  • Kriechwacholder ‚Green Carpet‘ (Juniperus horizontalis): Diese Nadelpflanze bildet einen dichten, immergrünen Teppich.

  • Tafeleiben (Taxus baccata): Langsam wachsende Nadelgehölze mit dunklen, glänzenden Nadeln.

  • Winterheide (Erica carnea): Diese Heidepflanze blüht im Winter und bietet somit auch in der kalten Jahreszeit Farbakzente.

  • Zwergspindeln (Euonymus fortunei): Kleine Sträucher mit attraktiven, immergrünen Blättern.

Blühende Gehölze:

  • Bodendeckerrosen: Diese Rosenart ist widerstandsfähig und pflegeleicht, mit einer langen Blütezeit.

  • Fünffingerstrauch (Potentilla fruticosa): Ein kleiner Strauch mit gelben, weißen oder rosa Blüten.

  • Johannisstrauch (Hypericum perforatum): Bekannt für seine goldgelben Blüten und medizinischen Eigenschaften.

  • Zwergdeutzie ‚Gracilis‘ (Deutzia gracilis): Ein zierlicher Strauch mit weißen Blüten.

  • Zwergspiere ‚Little Princess‘ (Spiraea japonica): Ein niedrig wachsender Strauch mit rosa Blüten.

Stauden:

  • Katzenminze (Nepeta): Beliebt für ihre duftenden, blauen Blüten und ihre Anziehungskraft auf Katzen.

  • Lavendel (Lavandula): Ein duftender Halbstrauch, der Trockenheit gut verträgt.

  • Immergrün (Vinca minor): Diese Pflanze bildet dichte Teppiche und hat attraktive, glänzende Blätter und violette Blüten.

  • Teppichknöterich (Polygonum affine): Diese robuste Pflanze hat längliche, rosafarbene Blütenstände.

  • Sedum ‚Weihenstephaner Gold‘: Eine bodendeckende Fetthenne mit gelben Blüten.

  • Steinsame (Lithodora diffusa): Eine polsterbildende Pflanze mit tiefblauen Blüten.

  • Storchschnabel (Geranium): Beliebt für ihre lange Blütezeit und die große Vielfalt an Blütenfarben.

  • Waldsteinien (Waldsteinia): Ein immergrüner Bodendecker mit gelben Blüten.

Cotoneaster dammeri 'Streibs Findling'
Cotoneaster dammeri 'Streibs Findling'
Polygonum affine Teppich-Knöterich
Polygonum affine Teppich-Knöterich
Frohnleiten Elfenblume 'Frohnleiten'
Frohnleiten Elfenblume 'Frohnleiten'