Obstbaumschnitt
Kern- und Steinobst
Einfache Grundregeln zum Obstbaumschnitt:
Fast senkrecht wachsende Triebe wachsen stark weiter und haben dadurch keine Kraft Blütenknospen anzusetzen.
Blütenknospen werden an Ästen gebildet, die im Winkel von 45° oder flacher zum Stamm stehen. Sie wachsen nur langsam.
Starker Rückschnitt hat starkes Wachstum zur Folge.
Kernobst (Äpfel, Birnen) muss jährlich geschnitten werden, damit die Bäume nicht vergreisen und jedes Jahr neues Fruchtholz gebildet wird.
Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen) so wenig wie möglich schneiden! Nach dem Pflanzschnitt zunächst mehrere Jahre ungestört wachsen lassen und dann bei Bedarf zu dicht stehende dickere Äste heraussägen.
Wird zu viel geschnitten, geht die gesamte Kraft ins Triebwachstum, es entsteht ein sogenannter Besen .
Pfirsichbäume bekommen kurz vor oder während der Blüte einen stärkeren Rückschnitt. Beim Schneiden muss man drei verschiedene Triebformen unterscheiden:
Echte Fruchttriebe = sind über 50 cm lang, fingerdick und habe gemischte Blatt- und Blütenknospen (außen 2 Blütenknospen, in der Mitte eine Blattknospe).
Falsche Fruchttriebe = sind höchstens 20 cm lang, dünn und fast nur mit Blütenknospen versehen.
Kurze Fruchttriebe = sind wie die echten Fruchttriebe, aber sehr kurz und entwickeln sich bei uns nur selten.
Beim Schneiden bleiben die langen und kurzen echten Fruchttriebe ganz am Baum, und die falschen Fruchttriebe werden komplett rausgeschnitten.
Steinobst (Kirschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen) so wenig wie möglich schneiden! Nach dem Pflanzschnitt zunächst mehrere Jahre ungestört wachsen lassen und dann bei Bedarf zu dicht stehende dickere Äste heraussägen.
Wird zu viel geschnitten, geht die gesamte Kraft ins Triebwachstum, es entsteht ein sogenannter Besen .
Pfirsichbäume bekommen kurz vor oder während der Blüte einen stärkeren Rückschnitt. Beim Schneiden muss man drei verschiedene Triebformen unterscheiden:
Echte Fruchttriebe = sind über 50 cm lang, fingerdick und habe gemischte Blatt- und Blütenknospen (außen 2 Blütenknospen, in der Mitte eine Blattknospe).
Falsche Fruchttriebe = sind höchstens 20 cm lang, dünn und fast nur mit Blütenknospen versehen.
Kurze Fruchttriebe = sind wie die echten Fruchttriebe, aber sehr kurz und entwickeln sich bei uns nur selten.
Beim Schneiden bleiben die langen und kurzen echten Fruchttriebe ganz am Baum, und die falschen Fruchttriebe werden komplett rausgeschnitten.


umfasst Obstbäume und Beerenobst in vielen Sorten, Wuchsformen und Größen:
Obstbäume
Wir führen zahlreiche alte und moderne Apfelsorten sowie ein umfangreiches Sortiment an Birnen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschen, Qui... weiter lesen...

Büsche - Halbstämme - Hochstämme
In den heutigen Hausgärten ist oft nicht genügend Platz für große Obstbäume. Deswegen ist es beim Kauf wichtig zu wissen, auf welcher Unterlage (Wurzel) die Sorte veredelt wurde. Die Eigenschaften der Wurzel beeinflusst ... weiter lesen...

Büsche - Halbstämme - Hochstämme
Birnen benötigen grundsätzlich wärmere Standorte als Äpfel. Sehr günstig ist die Erziehung am Wandspalier oder ein Platz vor einer Süd- Südwestmauer.
Unsere Halb- und Hochstämme sind auf der Wurzel (Unterlage) einer Mos... weiter lesen...

und Zierquitten
Quitten wachsen auf kleinen Bäumen, die 2 - 3 m hoch und breit werden. Ihre weißen Blüten sind beeindruckend. Die Früchte sind ab Ende Oktober reif und sollten spätestens vor dem ersten Frost geerntet werden, da sie sons... weiter lesen...

Büsche - Halbstämme - Hochstämme
Süßkirschen teilen sich in zwei Fruchtformen:
Knorpelkirschen - knackig fest, bei anhaltendem Regen platzgefährdet.
Herzkirschen - weichere Frucht, aber gut platzfest, ideal zum konservieren.
Die Reifezeit de... weiter lesen...

Hovenia dulcis
Der Rosinenbaum bringt von Mai bis Juli cremefarbenen Blüten hervor.
Die eigentlichen kugelförmigen Früchte, die von August bis Oktober reif sind,
sind ungenießbar!
Der Fruchtstiel aber schwillt an und wird zu einer ... weiter lesen...

Unter Zwergobstbäumen versteht man Obstbäume, welche aufgrund einer Veredelung oder eines genetischen Defektes eine maximale Wuchshöhe von 100 - 125 cm erreichen. Diese Zwergobstbäume können aus diesem Grund sowohl im ei... weiter lesen...

Büsche - Halbstämme
Sauerkirschen finden vorwiegend beim Backen, Konservieren und für Marmelade Verwendung. Sie tragen ausschließlich am einjährigen Holz.
Um die Bildung von Neutrieben anzuregen, muss man Sauerkirschen nach jeder Ernte s... weiter lesen...

Büsche - Halbstämme - Hochstämme
Sie unterscheiden sich wie folgt:
Pflaumen haben eine längliche Naht und sind verhältnismäßig groß und rund.
Zwetschen haben keine Naht, sind kleiner und das Fruchtfleisch ist meist fester.
Renekloden sind ... weiter lesen...

Büsche und Halbstämme
Diese Gruppe ist meist selbstfruchtbar, bei Fremdbefruchtung erzielt man jedoch höhere Erträge. Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen sind alle mehr oder weniger spätfrostgefährdet, da sie relativ früh blühen. Dies kann ma... weiter lesen...

Walnüsse entwickeln sich zu großen, stattlichen Bäumen. Sie benötigen einen sonnigen Standort, die Ansprüche an den Boden sind gering. Die Hauptwurzel geht sehr tief, die Feinwurzeln befinden sich weit ausgebreitet in de... weiter lesen...

Mespilus germanica
Mispeln lieben einen mäßig trockenen, warmen Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Der Wuchs ist breit aufrecht und sparrig, entweder als Strauch oder als kleiner Baum.
Wird die Krone zu dicht, sollte sie etwas... weiter lesen...

Rote, Schwarze, Weiße und Jostabeeren
Johannisbeeren sind eigentlich recht anspruchslos, jedoch sollte schlechter Boden mit Kompost (Humus) verbessert werden, damit die Sträucher schnell anwachsen.
Pflanzanleitung für Sträucher:
Abstand – 1,20 m
... weiter lesen...

Büsche und Stämmchen
Stachelbeeren sind recht anspruchslos, jedoch sollte schlechter Boden mit Kompost (Humus) verbessert werden, damit die Sträucher schnell anwachsen.
Pflanzanleitung für Sträucher:
Abstand – Büsche und Stämmchen ... weiter lesen...

und Taybeeren
Himbeeren brauchen einen sonnigen Standort, wachsen aber auch im Halbschatten. Der Boden sollte locker, humos und feucht sein. Um den Boden feucht zu halten, empfehlen wir, mit angewelktem Grasschnitt, mit Kiefern- oder ... weiter lesen...

Brombeeren benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und der Boden sollte mit Humus (Kompost) verbessert werden.
Brombeeren mit Stacheln:
Theodor Reimers
Beeren: sehr gutes Aroma, süß;
Wuchs: stark,... weiter lesen...

Anbau in warmen Gegenden am besten in süd-, südwestllicher oder südöstlicher Lage, in rauheren Gegenden besser an einer sonnigen Hauswand. Weintrauben brauchen einen tiefgründigen Boden, denn es sind Tiefwurzler. Die Ve... weiter lesen...

Standort: Sonnig
Boden: Gut mit Humus (Kompost) versorgter Boden.
Abstand: Von Pflanze zu Pflanze 40 cm, Reihenabstand ca. 60 cm.
Pflanzzeit: April bis Anfang Juni und Mitte Juli bis Oktober.
Wichtig: Im ze... weiter lesen...

Kiwipflanzen sind meist zweihäusig, d. h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen, die unbedingt nebeneinander stehen müssen. Die Bestäubung übernehmen Hummeln und Bienen.
Kiwi großfrüchtig,
wie wir Sie aus dem... weiter lesen...

Preiselbeeren, Kranichbeeren (Cranberries)
Kultur-Heidelbeeren brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der Boden muss unbedingt sauer sein, wie z. B. bei Rhododendron (Moorbeet). Mit unserer Waldheidelbeere hat sie nichts zu tun, denn es sind Sträu... weiter lesen...

auch blaue Honigbeere genannt
sind anspruchslos, schattentolerant und frosthart. Da der Strauch Wurzel- und Schattendruck gut verträgt, eignet er sich auch hervorragend zur Unterpflanzung größerer Bäume. Zur besseren Befruchtung, empfiehlt sich die P... weiter lesen...

für den naturnahen Hausgarten
Darunter versteht man Obstgehölze, die züchterisch nicht oder nur wenig bearbeitet wurden. Die Früchte können frisch oder aufbereitet gegessen werden.
Viele Wildobstarten sind nicht nur nützlich sondern besitzen auch ei... weiter lesen...

Für Rhabarber benötigen Sie eine Fläche von ca. einem Quadratmeter an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Bis zur ersten Ernte müssen Sie allerdings 2 - 3 Jahre warten.
Je nach Witterung können Sie die ersten S... weiter lesen...

Säulenobst ist eine neue Wuchsform und wächst, wie der Name schon sagt, säulenförmig mit mehr oder weniger kurzen Seitenästen. Es sind nur sehr wenig bis gar keine Schnittmaßnahmen notwendig.
Säulenäpfel – werden nu... weiter lesen...