Moorbeetpflanzen
Moorbeetpflanzen
Allgemeines und Wissenswertes
Tipps zu Pflege und Standort von Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen: Der Boden für Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen sollte locker, humusreich und wasserdurchlässig sein. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 4,5 und 5,5. Ab pH-6 läßt das Wachstum und der ... weiter lesenGroßblumiger Rhododendron
hohe Hybriden und kleinbleibende Yakushimanum-Hybriden
Großbllumige, hohe Hybriden werden bis 200 cm hoch und blühen in den Monaten Mai und Juni. Sie verlangen Halbschatten bis lichten Schatten unter großen Bäumen und einen lockeren, humosen Boden mit einem pH-Wert von 4,5 – 6, also fast kalkfrei. Besonders in der heiße ... weiter lesenKleinblumige Rhodos und Wildformen
immergrün, nieder
In dieser Gruppe haben wir folgende Rhododendren zusammengefaßt: schwach wachsende, kompakt wachsende Zwergformen und Wildarten In unserem Sortiment: Rhododendron hanceanum Princess Anne – blüht in schönem reinem Hellgelb, wird 25 – 30 cm hoch, beste gelbblühende ... weiter lesenHortensien
Hydrangea in Arten und Sorten
Alle Hortensie benötigen einen nicht zu trockenen, schwach sauren Boden (pH-Wert 5,5 – 6), die blauen Sorten einen pH-Wert von 4,5 bis 5 wie Rhododendren. Soll die Pflanze im Kübel stehen verwenden Sie am besten Rhododendronerde. Ideal ist ein Platz im lichten Schatte ... weiter lesenSommergrüne Azaleen
laubabwerfende Rhododendron
Azaleen zählen botanisch zu den Rhododendren. Diese Gruppe umfasst sommergrüne (laubabwerfende) Hybriden mit kleinen bis großen Blüten von 50 bis 200 cm Höhe. Sie gedeihen bestens an absonnigen bis sonnigen Standorten, in der Sonne aber auf ausreichende Bewässerung ... weiter lesenJapanische Azaleen
halbimmergrün
Japanische Azaleen sind kleinblättrig und behalten in milden Wintern etwa 1/3 ihrer Belaubung, in kälteren Wintern mit starken Kahlfrösten nur noch 20%. Wir empfehlen eine leichte Abeckung mit Fichtenzweigen gegen die gefährliche Wintersonne und die austrocknenden Win ... weiter lesenBegleitstauden
zu Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen
Viele Stauden gedeihen hervorragend in Moorbeeterde und bevorzugen Halbschatten bis Schatten. Niedrige Arten zum Beispiel eignen sich als Bodendecker zwischen den Rhododendren, größere in den Hintergrund oder dazwischen. Alpenveilchen, Anemonen, Astilben Bergenien, ... weiter lesenObstgehölze
die ausschließlich in sauren Böden gedeihen
Selbst auf eine Ernte im Moorbeet brauchen Sie nicht zu verzichten. Einige Beeren haben ähnliche Bodenansprüche wie Rhododendren. Allerdings sollten Sie Beerenobst an eine etwas sonnigere Stelle pflanzen, damit die Früchte ihre volle Fruchtsüße erhalten. Ein Sta ... weiter lesenMoorbeet-Gehölze
die sauren Boden benötigen oder vertragen
Typische Moorbeet-Gehölze, die für ein gesundes Wachstum unbedingt sauren Boden brauchen: Berglorbeer (Kalmia in Arten und Sorten) Besenheide (Calluna vulgaris) Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) Rebhuhnbeere (Gaultheria procumbens) Schattenglöckchen od ... weiter lesenSchadbilder an Rhododendren
