Hortensien
Hydrangea in Arten und Sorten
Alle Hortensie benötigen einen nicht zu trockenen, schwach sauren Boden (pH-Wert 5,5 – 6), die blauen Sorten einen pH-Wert von 4,5 bis 5 wie Rhododendren.
Soll die Pflanze im Kübel stehen verwenden Sie am besten Rhododendronerde. Ideal ist ein Platz im lichten Schatten eines Baumes, auch Halbschatten. Zur Düngung im Frühjahr empfehlen wir Rhododendron-Dünger.
Gießen Sie Ihre Hortensien nach Möglichkeit mit weichem Wasser (Regenwasser).
Einen sonnigen Standort sollten Sie nur wählen, wenn Sie dementsprechend ausreichend gießen. Allerdings können die Blätter bei extremer Sonneneinstrahlung Sonnenbrand (braune Blattflecken) bekommen.
Alle Hortensien können als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse gehalten werden. Den Winter über dürfen sie draußen bleiben, nur an extrem kalten Tagen/Nächten sollten sie geschützt werden oder ins Haus (kühler Keller oder Garage) geholt werden. Da Hortensien ihr Laub im Herbst verlieren, können sie den gesamten Winter an einem kühlen Platz im Haus verbringen, auch dunkel.
In unserem Sortiment:
Hydrangea arborescens – Sorten:
Hydrangea aspera Macorphylla – Samthortensie, 15 – 30 cm breite, flache Schirmrispen, Farbe der Kleinen Innenblüten rosalila bis hellviolett, die großen Randblüten sind weiß, Juli bis August, große samtig behaarte Blätter, bis 2,5 m hoch, keine Herbstfärbung;
Schatten bis Halbschatten, windgeschützt (empfindlich gegen kalte Winde); Frischer, durchlässiger humoser Boden, kalkmeidend, möglichst nicht düngen (sonst Frostschäden möglich); Rückschnitt nicht notwendig, blüht am vorjährigen Holz
H. macrophylla – Ball-, Bauern-, Teller- oder Gartenhortensie, verschiedene Kreuzungen mit kugeligen bis mehr oder weniger abgeflachten Blütenständen (Juni/Juli bis September) sind im Handel.
Bei Tellerhortensien werden die zahlreichen kleinen (fertilen) Innenblüten von einfachen großen sterilen Blütenblättern umgeben.
Bei den Ballhortensien überwiegen die sterilen Blüten (Scheinblüten).
Die Blütenfarben reichen von weiß über rosa, pink und rot bis blau. Die Farbe ist stark abhängig vom Säuregrad des Bodens.
Da das für die Blaufärbung zuständige Aluminium bei einem zu hohen pH-Wert (über 5,0) im Boden chemisch festgehalten wird, kann es von der Pflanze nicht aufgenommen werden. Um die Blaufärbung zu erhalten empfehlen wir ab Frühjahr bis Juli alle zwei Wochen mit einem speziellen Hortensiedünger (mit Alaun) zu düngen.
Hortensien aus dieser Gruppe blühen vorwiegend an vorjährigen Zweigen. Die Endknospen an den Trieben bilden die 15 – 20 cm großen Blütenbälle oder -teller. Deswegen nur im Frühjahr bis zum obersten Knospenpaar zurückschneiden.
Wenn im Frühjahr Spätfröste den Erstaustrieb schädigen, fällt in diesem Jahr die Blüte aus. Durch Abdecken mit Reisig und Holzwolle (Schattieren) können Sie den Austrieb im Frühjahr verzögern. Wenn dieser Winterschutz im späten Frühjahr bereits entfernt wurde und es kommen noch mal Spätfröste, bitte über Nacht unbedingt mit einem Vlies (keine Folie) schützen.
Standort: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt (empfindlich gegen kalte Winde), bei sonnigem Standort viel gießen.
Hortensien-Topfpflanzen im Zimmer sollten hell, aber schattig und eher kühl stehen, kein Fenster mit direkter Sonne. Über den Winter dunkel und kühl (1 – 5°) unterbringen bis sich Knospen bilden. Danach die Temperatur langsam auf Zimmertemperatur erhöhen.
Neue Sorten:
Hydrangea paniculata
Hydrangea (anomala subsp.) petiolaris – Kletterhortensie, macht Haftwurzeln und wird mit Kletterhilfe (Bäume, Mauern) bis 15 m hoch, wächst anfangs aber langsam. Ohne Kletterhilfe wächst sie strauchig (bis 1,5 m hoch) oder kriechend als Bodendecker. Blüht Juni/Juli mit 20 – 25 cm breiten flach-weißen Schirmrispen.
Der Standort kann vollsonnig bis schattig sein, bevorzugt werden aber kühle feuchte Lagen. An sehr sonnigen trockenen Standorten muss großzügig gegossen werden. Den Boden bitte mit Humus oder Kompost verbessern damit die Pflanze gut weiterwächst. Kltterhortensie vertragen gut Wurzeldruck, deswegen hervorragend zum Unterpflanzen von Bäumen.
Hydrangea quercifolia. Eichenblättrige Hortensie , macht bis 20 cm lange lockere weiße Blütenrispen, Juli bis August. Pflanze wird ca. 1,5 hoch und im Alter bis 2 m breit.
Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein, der Boden frisch und humos. Beim Einpflanzen den Boden 1:1 mit Rhododendronerde vermischen, da kalkmeidend.
Diese Art blüht am vorjährigen Holz, ist sehr frosthart und ein Schnitt ist kaum notwendig.
Besonderheit: Die Form der Blätter (wie Eichen) und die prachtvolle Herbstfärbung von orangerot bis rot, oder dunkelweinrot.
Soll die Pflanze im Kübel stehen verwenden Sie am besten Rhododendronerde. Ideal ist ein Platz im lichten Schatten eines Baumes, auch Halbschatten. Zur Düngung im Frühjahr empfehlen wir Rhododendron-Dünger.
Gießen Sie Ihre Hortensien nach Möglichkeit mit weichem Wasser (Regenwasser).
Einen sonnigen Standort sollten Sie nur wählen, wenn Sie dementsprechend ausreichend gießen. Allerdings können die Blätter bei extremer Sonneneinstrahlung Sonnenbrand (braune Blattflecken) bekommen.
Alle Hortensien können als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse gehalten werden. Den Winter über dürfen sie draußen bleiben, nur an extrem kalten Tagen/Nächten sollten sie geschützt werden oder ins Haus (kühler Keller oder Garage) geholt werden. Da Hortensien ihr Laub im Herbst verlieren, können sie den gesamten Winter an einem kühlen Platz im Haus verbringen, auch dunkel.
In unserem Sortiment:
Hydrangea arborescens – Sorten:
- Schneeballhortensie Annabelle – rahmweiße Blütenbälle (Durchmesser bis zu 15 cm) Juli bis September, sie vergrünen später, Pflanze wird bis 2 m hoch, keine Herbstfärbung; Sonne bis Schatten, windgeschützt, verträgt auch trockene Luft, sehr gut winterhart.
Muss nicht zwingend im Moorbeet stehen, verträgt auch leicht kalkigen Boden. Rückschnitt kann im Frühjahr erfolgen, da sich die Blüten an den einjährigen Trieben bilden. - Grandiflora – bis 20 cm große, cremeweiße, flachrunde Blütenbälle von Ende Juni bis September, wird bis 2 m hoch, keine Herbstfärbung. Sonne bis Schatten, windgeschützt, verträgt auch trockene Luft, sehr gut winterhart. Muss nicht zwingend im Moorbeet stehen, verträgt auch leicht kalkigen Boden.
Rückschnitt kann im Frühjahr erfolgen, da sich die Blüten an den einjährigen Trieben bilden
Hydrangea aspera Macorphylla – Samthortensie, 15 – 30 cm breite, flache Schirmrispen, Farbe der Kleinen Innenblüten rosalila bis hellviolett, die großen Randblüten sind weiß, Juli bis August, große samtig behaarte Blätter, bis 2,5 m hoch, keine Herbstfärbung;
Schatten bis Halbschatten, windgeschützt (empfindlich gegen kalte Winde); Frischer, durchlässiger humoser Boden, kalkmeidend, möglichst nicht düngen (sonst Frostschäden möglich); Rückschnitt nicht notwendig, blüht am vorjährigen Holz
H. macrophylla – Ball-, Bauern-, Teller- oder Gartenhortensie, verschiedene Kreuzungen mit kugeligen bis mehr oder weniger abgeflachten Blütenständen (Juni/Juli bis September) sind im Handel.
Bei Tellerhortensien werden die zahlreichen kleinen (fertilen) Innenblüten von einfachen großen sterilen Blütenblättern umgeben.
Bei den Ballhortensien überwiegen die sterilen Blüten (Scheinblüten).
Die Blütenfarben reichen von weiß über rosa, pink und rot bis blau. Die Farbe ist stark abhängig vom Säuregrad des Bodens.
Da das für die Blaufärbung zuständige Aluminium bei einem zu hohen pH-Wert (über 5,0) im Boden chemisch festgehalten wird, kann es von der Pflanze nicht aufgenommen werden. Um die Blaufärbung zu erhalten empfehlen wir ab Frühjahr bis Juli alle zwei Wochen mit einem speziellen Hortensiedünger (mit Alaun) zu düngen.
Hortensien aus dieser Gruppe blühen vorwiegend an vorjährigen Zweigen. Die Endknospen an den Trieben bilden die 15 – 20 cm großen Blütenbälle oder -teller. Deswegen nur im Frühjahr bis zum obersten Knospenpaar zurückschneiden.
Wenn im Frühjahr Spätfröste den Erstaustrieb schädigen, fällt in diesem Jahr die Blüte aus. Durch Abdecken mit Reisig und Holzwolle (Schattieren) können Sie den Austrieb im Frühjahr verzögern. Wenn dieser Winterschutz im späten Frühjahr bereits entfernt wurde und es kommen noch mal Spätfröste, bitte über Nacht unbedingt mit einem Vlies (keine Folie) schützen.
Standort: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt (empfindlich gegen kalte Winde), bei sonnigem Standort viel gießen.
Hortensien-Topfpflanzen im Zimmer sollten hell, aber schattig und eher kühl stehen, kein Fenster mit direkter Sonne. Über den Winter dunkel und kühl (1 – 5°) unterbringen bis sich Knospen bilden. Danach die Temperatur langsam auf Zimmertemperatur erhöhen.
Neue Sorten:
- Endless Summer – die erste ganzjährig blühende Garten-Hortensie, sie bildet Blüten an den neuen (einjährigen) Trieben. Bei dieser Sorte können Sie sich trotz Rückschnitt auf eine üppige Blüte freuen. Sie ist äußerst frosthart und braucht keinen Winterschutz. Endless Summer kann rosa und/oder blau blühen, je nachdem wie sauer der Boden ist und welchen Dünger Sie verwenden (mit Alaun?).
You & Me Hydrangea-Serie
Hier sind einige neue Sorten mit ihren einzigartig gefüllten Blüten gemeint, wie zum Beispiel: Passion, Romance, For Ever usw.
Hydrangea paniculata
- Grandiflora – Rispenhortensie: Weiße, rahmweiße oder rosafarbene leicht überhängende Blütenrispen(bis 25 cm lang), Juli bis September, im Verblühen zartrosa, bis 2,5 m hoch
Wir empfehlen einen starken Rückschnitt im Frühjahr, schwache und abgestorbene Triebe werden ganz herausgeschnitten. Diese Art blüht immer am einjährigen Holz, Herbstfärbung orange, Sonne bis Halbschatten, sehr winterhart.
Zur Pflanzung genügt es den Boden 1:1 mit Moorbeeterde oder Humus zu verbessern, da diese Hortensien kaum kalkempfindlich sind. Rispen-Hortensien bitte nicht in Wurzelbereich von Hecken und Bäumen pflanzen, da sie konkurrenzschwach sind und daher keinen Wurzeldruck vertragen. Wichtig: Regelmäßig düngen, da hoher Nährstoffbedarf! - Kyushu – Rispen-Hortensie Kyushu , Blüten: schlanke kegelförmige bis 30 cm lange Rispen, rahmweiß, im Verblühen rosa, starker Duft- deswegen Insekten-Magnet! Mitte Juli bis Ende September
Sonst wie Grandiflora - Limelight – Diese Neuzüchtung hat eine außergewöhnliche Blütenfarbe. Sie blüht grünlich auf und verfärbt sich dann langsam grünlich weiß, was sich im Verblühen dann in Rosa umwandelt. Wird bis 1,5 m hoch.
Sonst wie Grandiflora - Pinky Winky – Rispenhortensie Pinky Winky blüht zunächst in weißen Blütenkegeln und färbt sich im Verblühen deutlich rot (Juli bis Oktober). Wird bis 1,5 m hoch, sonst wie Grandiflora.
Hydrangea (anomala subsp.) petiolaris – Kletterhortensie, macht Haftwurzeln und wird mit Kletterhilfe (Bäume, Mauern) bis 15 m hoch, wächst anfangs aber langsam. Ohne Kletterhilfe wächst sie strauchig (bis 1,5 m hoch) oder kriechend als Bodendecker. Blüht Juni/Juli mit 20 – 25 cm breiten flach-weißen Schirmrispen.
Der Standort kann vollsonnig bis schattig sein, bevorzugt werden aber kühle feuchte Lagen. An sehr sonnigen trockenen Standorten muss großzügig gegossen werden. Den Boden bitte mit Humus oder Kompost verbessern damit die Pflanze gut weiterwächst. Kltterhortensie vertragen gut Wurzeldruck, deswegen hervorragend zum Unterpflanzen von Bäumen.
Hydrangea quercifolia. Eichenblättrige Hortensie , macht bis 20 cm lange lockere weiße Blütenrispen, Juli bis August. Pflanze wird ca. 1,5 hoch und im Alter bis 2 m breit.
Der Standort sollte sonnig bis absonnig sein, der Boden frisch und humos. Beim Einpflanzen den Boden 1:1 mit Rhododendronerde vermischen, da kalkmeidend.
Diese Art blüht am vorjährigen Holz, ist sehr frosthart und ein Schnitt ist kaum notwendig.
Besonderheit: Die Form der Blätter (wie Eichen) und die prachtvolle Herbstfärbung von orangerot bis rot, oder dunkelweinrot.


Allgemeines und Wissenswertes
Tipps zu Pflege und Standort von Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen:
Der Boden für Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen sollte locker, humusreich und wasserdurchlässig sein. Der ideale pH-Wert liegt zwisc... weiter lesen...

hohe Hybriden und kleinbleibende Yakushimanum-Hybriden
Großbllumige, hohe Hybriden werden bis 200 cm hoch und blühen in den Monaten Mai und Juni. Sie verlangen Halbschatten bis lichten Schatten unter großen Bäumen und einen lockeren, humosen Boden mit einem pH-Wert von 4,5... weiter lesen...

immergrün, nieder
In dieser Gruppe haben wir folgende Rhododendren zusammengefaßt:
schwach wachsende, kompakt wachsende Zwergformen und Wildarten
In unserem Sortiment:
Rhododendron hanceanum Princess Anne – blüht in schönem reinem H... weiter lesen...

laubabwerfende Rhododendron
Azaleen zählen botanisch zu den Rhododendren. Diese Gruppe umfasst sommergrüne (laubabwerfende) Hybriden mit kleinen bis großen Blüten von 50 bis 200 cm Höhe.
Sie gedeihen bestens an absonnigen bis sonnigen Standorte... weiter lesen...

halbimmergrün
Japanische Azaleen sind kleinblättrig und behalten in milden Wintern etwa 1/3 ihrer Belaubung, in kälteren Wintern mit starken Kahlfrösten nur noch 20%.
Wir empfehlen eine leichte Abeckung mit Fichtenzweigen gegen die ... weiter lesen...

zu Rhododendren und anderen Moorbeetpflanzen
Viele Stauden gedeihen hervorragend in Moorbeeterde und bevorzugen Halbschatten bis Schatten. Niedrige Arten zum Beispiel eignen sich als Bodendecker zwischen den Rhododendren, größere in den Hintergrund oder dazwischen.... weiter lesen...

die ausschließlich in sauren Böden gedeihen
Selbst auf eine Ernte im Moorbeet brauchen Sie nicht zu verzichten.
Einige Beeren haben ähnliche Bodenansprüche wie Rhododendren.
Allerdings sollten Sie Beerenobst an eine etwas sonnigere Stelle pflanzen, damit d... weiter lesen...

die sauren Boden benötigen oder vertragen
Typische Moorbeet-Gehölze, die für ein gesundes Wachstum unbedingt sauren Boden brauchen:
Berglorbeer (Kalmia in Arten und Sorten)
Besenheide (Calluna vulgaris)
Prachtglocke (Enkianthus campanulatus)
Rebhuhnbe... weiter lesen...

Knopenbräune, Rhododendronzikaden, Dickmaulrüssler....
Braune Knospen = Knospenbräune, Knospensterben
Hier handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die die Blütenknospen und manchmal auch darunterliegende Blätter absterben lässt. Übertragen wird dieser Pilz durch die Rhodo... weiter lesen...